Hacker School
Hack the world a better place
Förderbereich:
Anforderung in einer digitalen Berufs- und Arbeitswelt
Projektpartner:
Hacker School
Projektbeschreibung
Die gemeinnützige Hacker School widmet sich seit 2014 dem Vermitteln von digitaler Bildung und Future Skills an Kinder und Jugendliche und macht dabei engagierte Unternehmen und ihre IT-Fachleute zu ihren Partnern. Programmierkurse, sowohl vor Ort, als auch online, gemeinsam mit den IT-Profis (Inspirern) aus engagierten Unternehmen, die sich für digitale Bildung stark machen und ihre eigene Leidenschaft für IT an die Teilnehmenden weitergeben – das ist das Konzept der Hacker School. Sie begeistert Kinder und Jugendliche von 11 – 18 Jahren für das Programmieren und fördert die IT-Nachwuchskräfte von morgen. Alle Teilnehmenden sollen ohne Vorkenntnisse an dem Kurs teilnehmen können und sollen das Coden hands on lernen: Ein eigenes Spiel, eine kleine App oder Webseite und das mit Programmiersprachen wie Python, Scratch, HTML oder Javascript.
Digitale Bildung für alle
Im Fokus steht immer mehr das Format Hacker School @yourschool. Damit sollen wirklich alle Kinder und insbesondere Mädchen und sozio-ökonomisch benachteiligte junge Menschen für digitale Berufe begeistert werden, um gelebte Gleichberechtigung und Chancengleichheit durch berufliche Zugehörigkeit Wirklichkeit werden zu lassen. An einem Vormittag bietet die Hacker School ganzen Schulklassen, ohne zusätzlichen Aufwand und kostenlos für Schule und Schüler:innen, die Möglichkeit, IT-Grundlagen zu erwerben und die IT-Berufswelt kennenzulernen. Gleichzeitig vermittelt sie Future Skills wie Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und kritisches Denken.
Die Hacker School will junge Menschen unterstützen, durch digitale Mündigkeit ihre eigene (digitale) Zukunft zu verstehen und mitzugestalten sowie den Fachkräftemangel in diesem Bereich abzumildern.
Mit der GIRLS Hacker School wurde 2019 auch ein Projekt ins Leben gerufen, das sich gezielt nur an Mädchen und Frauen von 11-99 Jahren richtet. Das jüngste Format @yourschool+ will die Basics im Programmieren auch vor Ort an Brennpunktschulen möglich machen und durchläuft gerade in Hamburg die Pilotierung.