Datenschutz geht zur Schule
Datenschutz als Bildungsaufgabe
Förderbereich:
IT und Datenschutz
Projektpartner:
Privacy4People gGmbH
Projektbeschreibung
Die vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. 2009 ins Leben gerufene und seit 2020 von dessen gemeinnütziger GmbH privacy4people fortgeführte Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ hat die Sensibilisierung von Schüler:innen im Umgang mit den eigenen Daten und den Daten anderer im Internet und mittels modernen Kommunikationsmedien zum Ziel. Mit differenzierten Konzepten für verschiedene Altersklassen bringt sie einfache Verhaltensregeln für den achtsamen Umgang mit persönlichen Daten im Netz näher.
Um den künftigen Anforderungen der digitalen Welt zu genügen, müssen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nicht nur über technische Kompetenzen verfügen, sondern auch im rechtskonformen Umgang und Nutzen sensibilisiert und permanent unterstützt werden. Aus diesem Grund besuchen ehrenamtliche Datenschutzexpert:innen der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ seit 2010 die Sekundarstufen I und II bundesweit. In multimedialen Vorträgen über zwei Schulstunden erhalten die Schüler:innen praxisnahe Beispiele und besprechen gemeinsam Lösungsansätze. Diese Veranstaltungen werden seit 2015 mittels Fördergeldern sowohl quantitativ als auch qualitativ ausgeweitet. Zudem ergänzt die Kopplung der Veranstaltungen an Berufsschulen im Rahmen der DATEV-Partnerschaft für Bildung das Angebot der Berufsschulen zu dieser Thematik. So werden auch Angebote für Veranstaltungen an allgemeinbildenden Schulen, die gezielt Steuerfachangestellte und -gehilfen ausbilden sowie an Berufsschulen mit dem Ausbildungszweig Rechtsanwalt und Notariat umfasst.
In Zusammenarbeit mit der EU-Initiative Klicksafe und unterstützt durch die Stiftung, wird seit 2016 ein regelmäßig aktualisiertes Lehrerhandout für den Unterrichtsalltag mit hilfreichen Arbeitsmaterialien und Arbeitsblättern veröffentlicht. Lehrer:innen können somit selbständig Einzelaspekte des Datenschutzes in ihren Unterrichtseinheiten behandeln.
Durch die Förderung der Stiftung können für die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ auch Give-aways für die Schüler:innen beschafft werden, wie z.B. Webcam-Sticker, um Kameras vor ungewollter Beobachtung abzusichern oder Kryptonizer, die bei der Erstellung eines komplexen Passwortes helfen.
Seit Beginn der Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ wurden bundesweit über 90.000 Schüler:innen über praxisorientierte Vorträge erreicht und sensibilisiert.
Um auch in Pandemiezeiten ohne Schulbesuch passende Impulsvorträge liefern zu können, hat die Initiative „Datenschutz geht zur Schule“ mit freundlicher Unterstützung der Datenschutzaufsichtsbehörden LfDI Baden Württemberg, dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), dem Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI) sowie dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) das Projekt „Datenschutz – leicht erklärt“ ins Leben gerufen.
Hierbei wurden in 18 kurzen Videoclips die Datenschutz-Themen aufgezeichnet und veröffentlicht, die bisher nur in den Klassenräumen im Rahmen der Sensibilisierungsveranstaltungen vermittelt wurden.
Die Einzel-Videos stehen kostenfrei auf der Website zur Verfügung.
Jährlicher Erfahrungsaustausch auf dem Dozent:innentag
Da die ehrenamtlichen Dozent:innen der Initiative bundesweit agieren, wird seit 2014 einmal jährlich ein Dozent:innentag durchgeführt, bei dem gemeinsame Gespräche, fachlicher Austausch und Fortbildung im Vordergrund stehen. Auf dem Dozent:innentag werden aktuelle Themen besprochen, Erfahrungen aus dem Schuleinsatz evaluiert und Verbesserungen in den Foliensätzen diskutiert.
Mehr zur Initiative „Datenschutz geht zur Schule“
Hier finden Sie die Infobroschüre als PDF (856 KB) zum Download.
Hier finden Sie das Lehrerhandout als PDF zum Download. Das Lehrerhandout kann auch über klicksafe in gedruckter Fassung bezogen werden.
Videomaterial zur Sensibilisierung finden Sie hier:
Videoclips „Datenschutz – leicht erklärt“
Film „Solltest Du mit Deinen Daten tun und lassen, was Du willst?“
Musik-Video „Datenschutz – Kevin Lehmann – JUUUPORT.de und BvD“
Im Radio-Interview wird das Format „Datenschutz – leicht erklärt“ vorgestellt
In einer Podcast-Folge der Zeitschrift „Datenschutz Praxis“ stellt sich die Initiative vor.
Datenschutz-Medienpreis (DAME)
Der vom BvD initiierte Wettbewerb um den Datenschutz Medienpreis (DAME) zeichnet Medienschaffende und Kreative aus, die sich für die Themengebiete Datenschutz und ITSicherheit einsetzen und medienwirksam veröffentlichen. Die DATEV-Stiftung Zukunft unterstützt dieses Projekt und engagiert sich auch aktiv in der Jury.
Zum Datenschutz-Medienpreis (DAME)