Der Daten-Dienstag Digital
Museum für Kommunikation
Förderbereich:
IT und Datenschutz
Projektpartner:
Museum für Kommunikation
Projektbeschreibung
Was muss ich bei der Verwendung von Fotos beachten? Was sind eigentlich Cookies? Welche Herausforderungen bringt die Coronapandemie für den Datenschutz mit sich oder wie kann datenschutzkonform mit Gesundheitsdaten umgegangen werden? Diese und viele andere Themen behandelt die Vortragsreihe „Daten-Dienstag“ seit 2015. Fachleute aus verschiedenen Bereichen beleuchten bis zu neun Mal im Jahr aktuelle Fragen rund um die vielen Facetten der Themen „Datenschutz und IT-Sicherheit“ und kommen darüber mit dem Publikum ins Gespräch. Auf diese Weise schärft die Reihe nicht nur das Bewusstsein für datenschutzrechtliche Fragen, sondern leistet auch einen Wissenstransfer zwischen Expertinnen und Experten sowie dem Publikum, welches im Alltag mittlerweile in fast allen Lebensbereichen mit dem Thema konfrontiert wird. Wie wichtig diese Fragestellungen für viele Menschen mittlerweile sind, belegt die Tatsache, dass regelmäßig zwischen 50 und 120 Interessierte ins Museum für Kommunikation kamen. Seit Juli 2020 finden die Vorträge bedingt durch die Covid-19-Pandemie digital via Zoom statt. Das tut dem Austausch zwischen den Fachleuten und dem Publikum keinen Abbruch, via Chat können die Gäste Fragen stellen und Diskussionsbeiträge liefern. Mittlerweile kommen die Teilnehmenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum inklusive Österreich und der Schweiz. Die Vortragsreihe passt gut zu einem Kernanliegen des Museums, nämlich Medienkompetenz zu vermitteln. Dazu gehört auch, eigenverantwortlich mit den (eigenen) Daten umzugehen.
„Datenschutz betrifft uns alle!“
Partner sind neben dem Museum für Kommunikation Nürnberg der Berufsverband der Datenschutz-Beauftragten Deutschlands e.V. (BVD) und seit 2016 das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Das Programm wird gemeinsam entwickelt, dabei bringen die Kooperationspartner BayLDA und BVD e.V. ihre Netzwerke und Kontakte ein, um profilierte Referentinnen und Referenten zu gewinnen. Im Juni 2022 wird der Daten-Dienstag zum 50. Mal stattfinden. Die aktuellen Termine und Aufzeichnungen von vergangenen Vorträgen finden sich hier.
Dass die nötige technische Infrastruktur für den Daten-Dienstag Digital zur Verfügung steht, verdanken wir seit 2022 der DATEV-Stiftung Zukunft, die das Projekt seitdem finanziell fördern.
Mehr zum Projekt
Weitere Informationen zum Museum für Kommunikation finden Sie hier.