Weitere Details zu den Verbandstagen des Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. auf dieser Website.
Verbandstage des BvD e.V.
Die DATEV-Stiftung Zukunft fördert bei den diesjährigen BvD-Verbandstagen die Verleihung des Datenschutz-Medienpreises.
Juni 2019
Datenschutz ist ein wichtiges Gut für jeden: Mit dieser Kernaussage treten drei nominierte Medienschaffende zum Datenschutz Medienpreis (DAME) 2018 an. Der Preis, der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. zum zweiten Mal ausgelobt wird, würdigt damit das Engagement von Institutionen, Filme- und Liedermachern, die sich mit Filmen, Dokumentationen, Reportagen, Clips und Musik-Videos für mehr Datenschutz einsetzen und ihre Zielgruppe für einen kritischen Umgang mit persönlichen Daten sensibilisieren.
Aus 39 Einreichungen schafften es das Kinder- und Jugend-Onlinemagazin „App+on“ des ZDF mit Redakteurin Nadja Kronemeyer, der Song „Spiel mit offenen Daten“ von Musikkabarettist Alex Döring und der Kurzfilm „Chancen und Risiken von Gesundheitsdaten“ von Meret Kaufmann in die Endrunde. Die Gewinner des mit 3.000 Euro dotierten Preises werden am Abend des 5. Juni 2019 in Berlin auf einer Preisgala von Moderator Ralph Caspers und BvD-Vorstandsvorsitzendem Thomas Spaeing bekannt gegeben.
Ziel des DAME-Preises ist es, Datenschutz anschaulich und verständlich medial aufzubereiten und die jeweilige Zielgruppe über Fallstricke und Gefahren bei der Preisgabe persönlicher Daten aufzuklären. „Datenschutz wird von vielen Bürgern noch immer als kompliziert wahrgenommen“, sagte Spaeing. „Dabei zeigen die vielen eingereichten Beiträge, insbesondere aber die Nominierten, dass Aufklärung über Datenschutz unterhaltsam, pfiffig und trotzdem informativ sein kann.“
„App+on“ gibt mit kurzen Videoclips und jugendgerechter Sprache Kindern und Jugendlichen Tipps, wie sie aufmerksamer mit ihren Daten bei Smartphones, Apps und Internet umgehen können. In seinem Song „Spiel mit offenen Daten“ warnt Alex Döring vor dem Datensammeln von Web-Anbietern und dem Staat gleichermaßen. Der Kurzfilm „Chancen und Risiken von Gesundheitsdaten“ weist in einem spannenden Zukunftsszenario auf Nutzen, aber auch Gefahren hin, die beim Zusammenführen von Daten im Gesundheitsbereich entstehen können.
Der Jury gehören BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing, die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachen, Barbara Thiel, der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Klaus Müller, der Vorstand der Stiftung Datenschutz, Frederick Richter, Birgit Kimmel von der europäischen Internet-Initiative klicksafe sowie Sebastian Sprenger von der DATEV-Stiftung Zukunft an.
Der Datenschutz Medienpreis (DAME) wird seit November 2018 von der DATEV-Stiftung Zukunft gefördert.