Wir feiern Jubiläum
Tauchen Sie in unsere digitale Chronik ein
und lernen Sie die Stiftung neu kennen.
Reise durch 10 Stiftungsjahre
10 Jahre DATEV-Stiftung Zukunft! In diesem Jahrzehnt haben wir gemeinsam zahlreiche Erfolge gefeiert und bedeutende Meilensteine erreicht, welche Ihr auf unserer interaktiven Landkarte entdecken könnt. Das unermüdliche Engagement und die Unterstützung von Euch haben diese Reise möglich gemacht. Danke an Euch alle und viel Spaß auf der Seite!
10 Jahre DSZ
Frohes neues Jahr 2024!
Das Team der DATEV-Stiftung Zukunft wünscht Euch von Herzen ein Jahr voller Freude, Gesundheit und Erfüllung. Mögen Eure Vorsätze in Erfüllung gehen, und möget Ihr immer mit Leidenschaft Eurer Berufung nachgehen.
Dieses kommende Jahr wird für uns ganz besonders sein, denn wir stehen vor einem bedeutenden Meilenstein – unserem zehnjährigen Jubiläum! Lasst uns gemeinsam einen Blick in die Vergangenheit werfen, die Reise hinter die Kulissen unserer Stiftungsarbeit antreten und dabei entdecken, wofür unsere Organisation steht.
Wir freuen uns darauf, Euch durch spannende Beiträge an dieser besonderen Reise teilhaben zu lassen. Lasst uns gemeinsam das Jubiläumsjahr feiern und die DATEV-Stiftung Zukunft von einer neuen Seite erleben.
Welcome Day
Ein inspirierender Welcome Day!
Letzte Woche stellte Tobias beim neu konzipierten Hashtag WelcomeDay für neue Mitarbeitende der DATEV eG unsere Stiftungsarbeit vor.
Zwölf intensive Sessions, á zehn Minuten, eine einzigartige Gelegenheit, unsere Organisationen kennenzulernen – ein Speeddating der besonderen Art!
Knapp 200 neue Kolleg:innen konnten wir erreichen und mit ihnen wertvolle Gespräche führen, vereinzelt sogar ein paar Fans gewinnen.
Es war großartig, die Begeisterung und Neugierde in den Teilnehmern zu spüren.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag veranstaltet haben, insbesondere Aurelia Lange & Melanie Popp.
Förderpartnermeeting
oops!…we did it again
Britney Spears zu Besuch in Nürnberg?
Nein, viel besser: Unser 2. Förderpartnermeeting hier bei uns.
„Wiedersehen macht Freude“, wie man so schön sagt. Am vergangenen Mittwoch war dies in Nürnberg besonders spürbar. Wir waren gespannt darauf, unsere geschätzten Förderpartner wiederzusehen. Es war auch schön zu beobachten, wie sich seit unserem letzten Treffen unter ihnen neue Bekanntschaften entwickelt haben.
Wir starteten am Mittwochabend mit einer Stadtführung durch das wunderschöne Nürnberg. Es war eine großartige Möglichkeit, unseren Förderpartnern, die aus ganz Deutschland angereist waren, unsere Heimatstadt näherzubringen. Vielen Dank an dieser Stelle auch an unsere Kollegin Gaby Ilg für die interessante und kurzweilige Führung. Und wer Franken in vollen Zügen erleben will, kommt natürlich an Schäuferle und Co. nicht vorbei. Wir nutzten den Abend in einer fränkischen Traditionswirtschaft für den entspannten Austausch.
Unsere Förderpartner sind der Herzschlag unserer Arbeit und so lag am kommenden Tag der Fokus auf Vernetzung, gegenseitiger Hilfe, sowie Unterstützung aus den DATEV-Reihen. Denn nur gemeinsam kommt man voran.
Auch unserem Stiftungsvorstand ist die Arbeit mit unseren geschätzten Partnern ein großes Anliegen und so schickte Prof. Dr. Peter Krug viele Grüße aus der Ferne – er war wegen einer Dienstreise verhindert – wurde aber durch seine beiden Vorstandskollegen Markus Algner und Sebastian Sprenger bestens vertreten. „Vertrauen – Verantwortung – Vernetzung“ mit diesem wertschätzenden Begrüßungsdialog schickten die beiden unsere Teilnehmenden in den gemeinsamen Tag.
Kurzimpulse zu den Themen ‚Wirkungslogik‘ mit Raphael Kießling (Stifterverband) und ‚Social-Media-Kommunikation‘ von Sinah Titzmann und Maura Dengler (DATEV eG ), rundeten diesen wertvollen Tag ab. Denn wir möchten unsere Förderpartner voranbringen und ihnen hilfreiche Werkzeuge für ihre tägliche Arbeit an die Hand geben. Natürlich war auch genügend Raum für den gegenseitigen Austausch – der Tag war ein voller Erfolg und wir haben wertvolle Brücken gebaut. Gemeinsam.
Ein herzliches Dankeschön an unsere großartigen Förderpartner; das Wort ‚Stiftungsfamilie‘ ist keine Übertreibung. Wir freuen uns schon jetzt auf das Treffen im nächsten Jahr und auf eine Fortsetzung unserer erfolgreichen Zusammenarbeit.
Passives Einkommen von 10.000€? Komm jetzt in die Gruppe!
Dr.-Heinz-Sebiger-Preis
Der Preis steht für herausragende Arbeiten und faszinierende Persönlichkeiten. Jedes Jahr verleihen wir diese Auszeichnung, um herausragende Dissertationen in den Bereichen Digitale Berufswelt, IT-Sicherheit und Digitale Vernetzung zu ehren.
Unser Ziel ist es, die erstklassigen Erkenntnisse aus Hochschulen und Universitäten erfolgreich in die Wirtschaft zu transportieren, um beiden Sektoren gegenseitige Vorteile zu bieten. Gleichzeitig möchten wir talentierten Nachwuchswissenschaftler:innen eine Plattform bieten, um ihre Arbeiten einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Bewerbt Euch jetzt und werdet Teil der Gewinner-des-Dr.-Heinz-Sebiger-Preises-Gruppe.
Alle weiteren Informationen zur Bewerbung findet Ihr unter „Wie wir fördern“ sowie in unserem
10 Jahre? 10 Fakten!
Wir feiern Jubiläum!
Als Teil unseres Jubiläumsjahres möchten wir nicht nur auf unsere Aktivitäten zurückblicken, sondern Euch auch einen Blick in unsere Geschichte, Erfolge und vielfältigen Projekte gewähren.
Joana Leinberger, Tobias Meisel und Luisa Bauer sprechen heute über 10 Fakten aus der Stiftung.
Unseren Film dazu findet Ihr in unserem Beitrag auf
„In einer Welt des Wandels bedeutet Relevanz, immer einen Schritt voraus zu sein.“
Deutscher Stiftungstag 2024 in Hannover
Inmitten der dynamischen Diskussionen und Vorträge war das Gestalten von Transformation das zentrale Thema in diesem Jahr.
Wie können Stiftungen aktiv an Veränderungsprozessen teilhaben und sie sogar maßgeblich beeinflussen? Wie können wir neue Technologien und Denkweisen sinnvoll für unseren Alltag nutzen? Diese Frage führte zu faszinierenden Einblicken in die breitgefächerte Stiftungswelt. Dabei müssen Stiftungen proaktiv sein, um relevanter Akteure im Transformationsprozess zu bleiben.
„Nicht weggehen, auch wenn es mal schwierig wird“, erinnerte uns Felix Neureuther daran, dass Durchhaltevermögen und vor allem auch Engagement eines jeden Einzelnen von uns unerlässlich sind, um positive Veränderungen herbeizuführen.
Und dabei bitte nicht vergessen, „auf das große Ganze zu schauen, und dabei Einzelinteressen hintenanzustellen“.
Wir sind motiviert auch weiter unseren Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsorientierten Gesellschaft zu leisten und dazu beizutragen, positive Veränderungen zu fördern und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Auf Augenhöhe mit unseren Partnern
Die inspirierende Arbeit unserer Förderpartner
Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ist ein Fortschritt, Zusammenarbeiten ist ein Erfolg. – Henry Ford
Bei der Hospitation in der Max-Schmeling-Schule durften wir miterleben, wie die Vertreterinnen der Hacker School im Rahmen unseres geförderten Programms „YourSchool Plus“ 24 Kindern das Programmieren eines eigenen Spiels beigebracht haben. Es ist uns als Organisation wichtig, die Wirkung unserer Unterstützung live mitzuerleben und zu sehen, wie Wissen und Kreativität gefördert werden. Ein herzliches Dankeschön an das gesamte Team der Hackerschool für diesen inspirierenden Einblick!
Im Rahmen eines Mittagessens haben wir unser wiederkehrendes Quartalsgespräch mit Kai Kramer von Das macht Schule in angenehmer Umgebung abgehalten. Da wir nicht ausschließlich Geldgeber sind, sondern uns den Bedürfnissen unserer Partner annehmen, finden diese Gespräche in regelmäßigen Abständen statt.
Inhaltliche Zusammenarbeit braucht dabei keine speziellen Räume oder Agenden – es genügt, klare Vorstellungen von der Zusammenarbeit zu haben und sich auf Augenhöhe zu begegnen.
Das Highlight unseres Besuchs war die Benefizgala von proTechnicale zum 13-jährigen Jubiläum im ZAL Hamburg. Die emotionalen Reden von Lena Weirauch, Katharina Schreiber und das Grußwort von Dr. Eva Grümbel, der Staatsrätin für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, bildeten eine thematische Untermauerung der Leitsätze der SophiaT gGmbH in eigenen Worten. Das anschließende Get-together rundete einen gelungenen Abend ab. Vielen Dank an das proTechnicale-Team um Anica Emmett und Marianne Kraus für diese Veranstaltung und eure herausragende Arbeit! Schön, Dich mal wieder gesehen zu haben, Friederike Fechner.
#DSZErfolgsstorys
Wir wollen mehr als nur Geldgeber sein
Im Oktober 2022 organisierten wir gemeinsam mit Andrea Heck einen Vortrag von Jugend hackt im Haus der DATEV eG.
Hier stellte Nina Schröter das innovative Konzept vor über 100 Mitarbeitenden der DATEV vor. Lisa Löschke und Franziska Klaus waren sofort begeistert und nahmen anschließend Kontakt zum Stiftungsteam auf. So entstand die Idee, Lisa, Franzi und Nina Schröter zu vernetzen.
Kurz darauf nahmen Lisa und Franzi als Mentorinnen am Hamburger Camp teil. Ihre Erfahrungen dort waren so inspirierend, dass sie sich bereit erklärte, auch zukünftig als Mentorin zur Verfügung zu stehen. Sie sind nun echte Fans der Veranstaltung!
Diese Geschichte zeigt, wie eine einfache Verbindung – zwischen Lisa, Franzi und Nina – zu einem bedeutenden Mehrwert für beide Seiten führen kann. Neue Partnerschaften entstehen und das Verständnis sowie das Engagement für die unterstützten Projekte vertiefen sich.
Wir sind stolz darauf, eine Plattform für solche Begegnungen und Erfahrungen zu bieten und freuen uns auf viele weitere Erfolgsgeschichten wie diese.
Innovation und Kreativität bei der WRO 2024
Passau als Zentrum der Innovation und Kreativität
Rund 450 Kinder und Jugendliche sind beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) gegeneinander angetreten.
Beim Finale konnten wir eine Vielzahl beeindruckender Eindrücke sammeln: Eine bis ins Detail durchdachte Veranstaltung, bei der alles reibungslos funktionierte; ein engagiertes Team von über 100 ehrenamtlichen Veranstaltern, die größtenteils ihren Urlaub opferten, um das Event zu ermöglichen. Und nicht zuletzt die begeisternde Energie der Kinder: In Gesprächen mit den Teilnehmenden aller Kategorien spürten wir ihre Leidenschaft und ihren unermüdlichen Einsatz für ihre Ideen. Diese Veranstaltung vom TECHNIK BEGEISTERT e.V. ist zweifellos eine wunderbare Plattform, um Kinder für MINT-Themen zu begeistern.
Die WRO ist eine hervorragende Gelegenheit für junge Menschen, ihre Fähigkeiten und Leidenschaft für zukünftige Berufe in den Bereichen Ingenieurwesen und Informatik zu entdecken.
Die Teilnehmer:innen haben sich durch 50 Regionalwettbewerbe für dieses bedeutende Finale qualifiziert. Die Viert- und Fünftplatzierten der jeweiligen Kategorien erhalten die Möglichkeit beim Europafinale in Italien teilzunehmen, wohingegen die Erst- bis Drittplatzierten eine Starterlaubnis für das Weltfinale in Istanbul erhalten.
Ein großer Dank gebührt auch Markus Fleige, dem Veranstaltungskoordinator, der mit seinem Team einen herausragenden Job geleistet hat.
Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung – unsere Förderpartner im Fokus!
Wie unsere Förderpartner über uns denken
Wir haben unsere geförderten Organisationen gefragt, warum es für sie so besonders ist, von der DATEV-Stiftung Zukunft unterstützt zu werden.
Erfahre aus erster Hand, was es bedeutet, Teil der DATEV-Stiftung Zukunft-Familie zu sein, und lass Dich von den Statements unserer Partner überzeugen!
Danke für die Blumen Marianne Kraus, Roger Zimmerman, Florian Borns, Nina Schröter & Astrid Schülke
Möchtest auch Du Teil der Förderfamilie werden? Bewirb Dich gerne bis zum 31.07.2024.
10 Jahre, 10 Fragen – Unsere Vorstände im Rampenlicht Teil 1!
Die Menschen hinter unseren wichtigsten Entscheidungen
Heute freuen wir uns, Euch einen besonderen Einblick in die Arbeit unserer DATEV-Stiftung Zukunft zu geben.
Wir hatten die Gelegenheit, unseren Vorstand einige spannende Fragen zu stellen, um mehr über ihre Motivation, ihre Erfahrungen und ihre Visionen zu erfahren.
Vor zehn Jahren wurde die DATEV-Stiftung Zukunft mit einem klaren Ziel gegründet: Den Menschen in den Mittelpunkt der Digitalisierung zu stellen. Diese Vision begleitet uns bis heute und treibt uns an, innovative Projekte zu fördern und wertvolle Partnerschaften zu pflegen.
Unser Vorstand Prof. Dr. Peter Krug, Markus Algner und Sebastian Sprenger teilen in diesem Interview persönliche Einblicke in die Entwicklung der Stiftung und erzählen von inspirierenden Momenten, die ihnen in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit begegnet sind.
DANKE für Eure Einreichungen zur Förderung bei der DATEV-Stiftung Zukunft!
Ihr begeistert uns!
In den kommenden Wochen werden wir all Eure Anträge konsolidieren und im Herbst wird der Vorstand darüber entscheiden, wen wir fördern werden.
Wir sind begeistert von den vielen spannenden Projekten, die wir von Euch erhalten haben. Ihr seid großartig! Wir freuen uns darauf, Euch bei der Umsetzung Eurer Ideen und Visionen zu unterstützen. Gemeinsam können wir viel erreichen!
Herzlich willkommen bei DATEV!
Neue Kolleginnen und Kollegen bei DATEV eG
Es war mir eine große Freude, im Rahmen des Infomarktes an den Hashtag meine Arbeit bei der WelcomeDaysDATEV-Stiftung Zukunft vorstellen zu dürfen.
Besonders stolz bin ich darauf, das Hashtag Herzstück der Stiftungsarbeit hervorzuheben: unsere Förderpartner. Gemeinsam setzen wir uns für eine digitalisierte Zukunft ein. Ein großes DANKE an alle für die wunderbare Zusammenarbeit – Ihr macht die Arbeit in der Stiftung wirklich besonders.
Ich wünsche allen neuen Mitarbeitenden einen erfolgreichen Start und eine
großartige Zeit bei DATEV. Die inspirierenden Gespräche mit Euch waren einfach fantastisch.
10 Jahre, 10 Fragen – Unsere Vorstände im Rampenlicht Teil 2!
Eine Reise durch 10 Stiftungsjahre
Wir setzen unsere Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der Hashtag DSZ fort und stellen Euch die Menschen vor, die hinter unseren wichtigsten Entscheidungen stehen.
Wieder einmal hatten wir die Gelegenheit, unserem Vorstand die nächsten fünf Fragen zu stellen, um tiefere Einblicke in ihre Motivation, ihre Erfahrungen und ihre Visionen zu erhalten.
In diesem Interview geben unsere Vorstände Prof. Dr. Peter Krug, Markus Algner und Sebastian Sprenger wieder persönliche Einblicke in die Entwicklung und Herausforderungen bei Gründung der Stiftung und berichten von inspirierenden Momenten, die sie in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit erlebt haben.
Festakt und Preisverleihung
10 Jahre DATEV-Stiftung Zukunft
Seit einem Jahrzehnt setzen wir uns in der DATEV-Stiftung Zukunft dafür ein, die Welt ein Stück weit besser zu machen. Aber Beginnen wir erstmal von vorne…
Prof. Dr. Peter Krug eröffnete zum letzten Mal in seiner Rolle als Vorsitzender der DATEV-Stiftung Zukunft unseren Festakt, da er im kommenden Jahr in den wohlverdienten Ruhestand geht. Peter, wir danken Dir herzlich für Dein langjähriges und vielfältiges Engagement in der Stiftung.
Dr. Andrea Heilmaier, Wirtschaftsreferentin der Stadt Nürnberg, brachte ihrem Grußwort in kurzer Form die Bedeutung der Digitalisierung und die Auswirkungen auf die Region zum Ausdruck.
Dass IT-Sicherheit und Datenschutz alles andere als eintönig sind, stellte Tobias Schrödel eindrucksvoll unter Beweis: In seinem spannenden Vortrag wagte er live den Schritt ins Darknet und demonstrierte, wie Cyberkriminelle vorgehen und wie einfach es ist, die Identität von Personen zu fälschen.
Und nun zum Highlight des Abends: die siebte Vergabe des Dr.-Heinz-Sebiger-Preises. Unsere Preisträgerin Sandra Zilker fokussiert sich in ihrer Arbeit darauf, Deep-Learning-Modelle so zu gestalten, dass sie sowohl genau als auch verständlich für menschliche Nutzer sind. Ihre Forschung untersucht auch die Erfolgsfaktoren dieser Technologien und gibt praktische Empfehlungen zur Integration von Deep Learning in Unternehmensprozessen. Liebe Sandra, herzlichen Glückwunsch zu Deiner herausragenden Leistung.
Es war ein Abend, der nicht nur viele Lacher, sondern auch spannende Einblicke in die digitale Zukunft bot. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die diesen Abend für uns so besonders machten. Eure Unterstützung und Hingabe haben diese Veranstaltungen zu einem großen Erfolg gemacht. Auf die nächsten 10!
Happy Birthday DSZ – Film ab!
Kein Update verpassen!
Folgen Sie uns jetzt auf LinkedIn, um keinen unserer Beiträge zu verpassen.